Hirslanden Klinik St. Anna Luzern
Hirslanden Klinik St. Anna Luzern
Fortschrittliche Methoden der Adipositas-Therapie
Das StoffwechselZentrum der Klinik St. Anna bietet an schönster Lage umfassende Unterstützung bei Gewichtsproblemen.
Übergewicht und dessen Folgeerkrankungen betreffen im Kanton Luzern und in angrenzenden Kantonen gegen 65‘000 Menschen. Trotz intensiver Forschung stellt die Therapie dieser chronischen, neuroendokrinen Erkrankung eine medizinische Herausforderung dar, denn kaum ein Organ wird durch Übergewicht nicht beeinträchtigt. Seit Februar 2012 besteht mit dem StoffwechselZentrum in der Hirslanden St. Anna im Bahnhof Luzern eine erste Anlaufstelle bei Gewichtsproblemen. Ist eine stationäre Behandlung notwendig, wird diese in der Hirslanden Klinik St. Anna durchgeführt.
In der Klinik St. Anna haben alle dasselbe Ziel: Wir wollen, dass Sie sich während Ihrer ambulanten Behandlung oder Ihres stationären Spitalaufenthaltes möglichst wohl fühlen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, setzen wir höchste Massstäbe an Qualität, Sicherheit und Komfort, was die medizinischen Leistungen, die persönliche Betreuung, als auch die Infrastruktur anbelangt. Dies gilt insbesondere auch für das komplexe Gebiet der Adipositastherapie (Therapie des krankhaften Übergewichts).
Im interdisziplinären Team des StoffwechselZentrums der Hirslanden Klinik St. Anna werden Sie sorgfältig medizinisch untersucht. Ziel ist es, mit Ihnen einen individuellen Weg zur Gewichtreduktion zu definieren und zu planen. Das ganze Team, im engsten Kreis bestehend aus Adipositasspezialistin, erfahrenen Viszeralchirurgen, Gastroenterologen, Psychologinnen, Ernährungsberaterinnen und Physiotherapeuten, trifft sich mehrmals jährlich am Adipositas-Roundtable zur Fallbesprechung, aber auch zum interdisziplinären Austausch. Alle Beteiligten bilden sich kontinuierlich an nationalen und internationalen Kongressen weiter. So bieten wir auch stets modernste Behandlungsmethoden an. Wir arbeiten mit den aktuellsten Medikamenten und setzen roboter-assistierte Chirurgie oder gastroenterologische Verfahren wie den Endo Stitch® (endoskopische Nahttechnik) ein.
Eine ausführliche Abklärung, die richtige Wahl der Therapie sowie regelmässige Kontrollen, bei uns und auch beim Hausarzt, sind massgeblich an Ihrem Erfolg beteiligt. Wir stehen Ihnen dabei jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite.