Logo der Schweizerischen Adipositas Stiftung SAPS

Slider

Adipositas

Adipositas

Adipositas (starkes Übergewicht, auch Fettsucht genannt) ist eine Stoffwechselkrankheit, an der in der Schweiz jeder zehnte Erwachsene leidet.

Kreisspital für das Freiamt Muri

I3 spital muri logo transparent

Kreisspital für das Freiamt Muri

I4 TeamBariatriequerMuri

Das bariatrische Team des Spitals Muri sorgt für eine optimale Betreuung vom ersten bis zum letzten Schritt.

„Die Vor- und Nachbereitung ist wichtiger als die Operation“

Im Spital Muri wurde der erste bariatrische Eingriff im Januar 2009 vorgenommen. Seitdem stieg die Anzahl Operationen jährlich. Laut Dr. med. Gery Teufelberger, Chefarzt der Chirurgie im Spital Muri, liegt das einerseits an einer Enttabuisierung des Themas und andererseits an einer gut funktionierenden Mundpropaganda. „Viele Patienten kommen zu uns, weil ein Freund das Spital Muri weiterempfohlen hat.“ Dennoch wird fast die Hälfte der Patienten nach langen Gesprächen abgelehnt, da der Eingriff nicht die richtige Option ist. Teufelberger ist es wichtig, für jeden Patienten eine individuelle Lösung zu finden und ihn intensiv zu begleiten. Fallzahlen seien nicht das Wichtigste, sondern die Zufriedenheit der Patienten. „Was die Patienten sicher bei uns schätzen, ist das kleine und professionelle Team und die familiäre Atmosphäre“, sagt Teufelberger.

Im Spital Muri werden die meisten Eingriffe im ganzen Kanton Aargau durchgeführt. Es besteht aber eine enge Zusammenarbeit mit PD Dr. med. Antonio Nocito im Kantonsspital Baden und Prof. Dr. med. Walter Marti in Aarau. Diese treffen sich regelmässig im Kantonsspital Baden zum sogenannten Adipositasboard, wo gemeinsam mit Psychiatern, der Ernährungsberatung und verschiedenen Internisten einzelne Fälle besprochen werden. Die Adipositaschirurgen in der Schweiz sind generell gut vernetzt. Sie tauschen sich aus oder weisen einander Patienten zu, sodass diese möglichst nahe am eigenen Wohnort behandelt werden können. Einerseits dient diese Vernetzung also dazu, dem Patienten eine optimale Lösung bieten zu können und andererseits bilden sich die Ärzte so gegenseitig fort und lernen neue Techniken voneinander.

Wenn es schliesslich zu einer Operation kommt, werden heute im Spital Muri vor allem zwei Techniken angewandt. Zum einen der Schlauchmagen und zum anderen der Magenbypass. Diese stehen im Verhältnis etwa 50:50. Welche Methode gewählt wird, wird nach diversen Abklärungen und vielen Gesprächen gemeinsam mit dem Patienten entschieden. Die Operation macht aber nur den kleinsten Teil der Betreuung aus. „Noch wichtiger sind die Nach- und vor allem die Vorbereitung“, so Teufelberger. Diese ist der wichtigste Faktor für einen langfristigen Erfolg. Neuerdings arbeitet das Spital Muri mit dem plastischen Chirurgen PD Dr. med. Guggenheim und seinen ärztlichen Kollegen der Praxis Swissparc in Zürich zusammen, um den Patienten auch den letzten Schritt in ein neues Leben ermöglichen zu können.

Spital Muri

Spitalstrasse 144

5630 Muri

T 056 675 11 11

www.spital-muri.ch

Marktplatz